Sternsinger-Segensfeier für Familien

 

In diesem Jahr können die Sternsinger ihren Segen nicht in gewohnter Weise zu den Menschen bringen. Dennoch kommt der Segen auf anderen Wegen zu allen Menschen, die sich nach ihm sehnen.

 

Sie haben einen Aufkleber erhalten, auf dem 20*C+M+B+21 geschrieben steht. In der Kirche wurden diese Aufkleber gesegnet. Wenn Sie diesen Segen an Ihrer Tür befestigen, können Sie gemeinsam diese kurze Segensfeier begehen.

 

 

Alle sprechen gemeinsam: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Alle machen das Kreuzzeichen.

 

Ein Familienmitglied liest vor: Als Jesus in Betlehem geboren wurde, leuchtete ein heller Stern über der Krippe. Diesem Stern waren drei Weise gefolgt; man nennt sie auch die Heiligen Drei Könige. Sie sahen das Jesuskind und freuten sich sehr. Sie brachten ihm Geschenke und kehrten in ihre Heimatländer zurück. Dort erzählten sie allen die frohe Botschaft: „Jesus, der Sohn Gottes ist geboren!“

 

Diese Botschaft bringen in der heutigen Zeit die Sternsinger, die sich wie die drei Weisen als Könige kleiden. Sie bringen den Segen von der Krippe mit den Worten „Christus mansionem benedicat“. Das ist Latein und heißt auf deutsch: „Christus segne dieses Haus“.

 

Ein Familienmitglied befestigt den Segensaufkleber an der Tür.

 

Ein anderes Familienmitglied spricht dazu:

20*C+M+B+21 steht an unserer Tür geschrieben, das heißt: Christus segne unser Haus! Diesen Segen der Sternsinger werden wir durch das ganze Jahr sehen, wenn wir heimkommen. Jesus, wir danken dir. Dein Segen zeigt uns, dass du es gut mit uns meinst und uns schützen möchtest. Segne uns und auch die Menschen, die krank sind.

 

Ein anderes Familienmitglied spricht:

Wir denken besonders

an die, die von Corona betroffen sind,

an die, die allein sind und keinen Besuch haben dürfen,

an die Kinder in der Welt, die Not leiden,

an alle, die uns am Herzen liegen und an die wir jetzt besonders denken.

 

Alle singen ein Sternsingerlied. Wenn jemand ein Instrument spielt, kann dieses Lied begleitet werden. Lieder finden sich mit mp3-Audiodateien und Noten unter:
www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-lieder

 

Ein Familienmitglied spricht: Und nun segne uns, guter Gott,

im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

 

 

Mit den Spenden der Sternsingeraktion werden weltweit Projekte für Kinder in Not unterstützt. Gerade in Corona-Zeiten ist diese Hilfe besonders wichtig. Mehr dazu finden Sie unter: www.sternsinger.de
Helfen Sie mit, indem Sie Ihre Spende für die Sternsinger im Pfarrbüro abgeben oder überweisen:

Spendenkonto: Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.

Pax-Bank eG, IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31

Was wird das neue Jahr bringen? Wie werden die bevorstehenden Tage aussehen? Werden sie glücklich oder gar traurig, wird es freudige Ereignisse oder bedrückende Anlässe geben? Diese Fragen reißen auf, wenn ein altes Jahr zu Ende geht und ein neues bevorsteht. Die Zukunft ist immer dunkel und beim Überschreiten der Jahresschwelle weiß noch niemand, was sich in den nächsten 365 Tagen alles ereignen wird. Kein Wunder also, dass solche Jahreswechsel auch Ängste und Unbehagen auslösen. Die Ungewissheit ist schließlich nicht immer leicht auszuhalten, sondern drängt danach, wenn auch von einem sehr vagen Wissen vertrieben zu werden.

Um dieses Wissen zu erlangen hat man seit alters her bestimmte Rituale gepflegt, mit deren Hilfe man ein bisschen in die ungewisse Zukunft schauen wollte. Denn meist wird die Angst ja kleiner, wenn man zumindest eine ungefähre Ahnung davon hat, was im neuen Jahr alles passieren wird. Sehenden Auges kann man auf die Ereignisse zuschreiten und sie vermögen einen nicht mehr so aus der Bahn zu werfen, wie das der Fall ist, wenn sie völlig überraschend eintreten. Der Blick in die Zukunft ist der Traum vieler Menschen. Nicht nur, um Angst zu mindern, sondern auch, um die Zukunft zu lenken und manches vielleicht anders zu machen, als es normalerweise eintreten würde.

Ausgeprägter Aberglaube früher Gang und Gäbe

Bis heute haben sich solche Rituale prominent am Silvesterabend erhalten. Ein herausragendes Beispiel ist sicherlich das Bleigießen, das sich auch in diesen Tagen bei so mancher Feier noch großer Beliebtheit erfreut. Was heute nur noch ein schöner Brauch ist, den man mitunter mit einem Augenzwinkern pflegt, wurde in früheren Zeiten mit großem Ernst begangen. Immerhin war man in den vorigen Jahrhunderten doch noch von einem sehr ausgeprägten Aberglauben geprägt. Vor allem die Nächte rund um das Weihnachtsfest wurden als heilig betrachtet, weil sich in ihnen allerlei unerklärliche Dinge abspielten. Nicht nur, dass die wilde Jagd durch die Gegenden zog, auch von sprechenden Tieren in der Heiligen Nacht ist die Rede und von einem Bemühen, mit allerlei christlichen Ritualen dem Treiben der furchteinflößenden Gestalten Einhalt zu gebieten. Ein solcher Aberglaube war für die Menschen in den früheren Jahrhunderten Gang und Gäbe und er wurde gewissermaßen parallel zum christlichen Glauben gepflegt. Dementsprechend haben sich auch Bräuche und Rituale erhalten, die mithilfe von profanen Orakeln einen Blick in die Zukunft ermöglichen sollten. Sie haben ihren Platz in den letzten Tagen und Wochen des alten Jahres und sind vor allem mit dem Andreastag, Weihnachten und Silvester verhaftet. Also jenen Tagen, die ausdrücklich im Licht der Zeitenwende stehen und an denen sich das Neue unausweichlich aufdrängt.

Der Festtag des heiligen Andreas ist der erste Tag, an dem sehr prominent ein reiches Orakelbrauchtum geübt wurde. Da der Andreastag am 30. November begangen wird, steht er am Ende des alten und am Beginn des neuen Kirchenjahres. Dieser Umbruchsituation sind die Bräuche geschuldet, die sich an diesem Tag entwickelt haben. Der Blick in die Zukunft war an diesem Tag vor allem für Ledige wichtig: Sie wollten erfahren, wie es denn im kommenden Jahr um das Liebesglück bestellt ist. Allerlei mitunter seltsame Rituale dienten hierzu: So heißt es, eine ledige junge Frau muss einen Pantoffel über die linke Schulter werfen und wenn der Schuh mit der Spitze zur Tür zeigte, war dies ein Hinweis, dass das Mädchen noch in diesem Jahr heiraten würde. Diese Bräuche wurden zum Teil noch detaillierter ausgearbeitet: Wenn zum Zeitpunkt des Pantoffelwurfes auch noch ein Hahn krähte, konnte sich die Dame orientieren, aus welcher Richtung ihr künftiger Bräutigam kommen werde. Andernorts tranken die Mädchen vor dem Zubettgehen zwei Becher Wein und meinten, so des Nachts im Traum ihrem künftigen Ehemann begegnen zu können. Da in früheren Zeiten die Andreasnacht den Jahreswechsel markierte, waren auch zahlreiche Brauchtümer, die heutzutage mit der Silvesternacht verknüpft sind, am Andreastag beheimatet. Ein Beispiel ist das bereits erwähnte Bleigießen.

Auch der Weihnachtstag selbst ist von diesen Ritualen und Orakeln nicht ausgenommen worden. Schließlich war Weihnachten ja ebenfalls eines jener Feste, das einerseits mit einem starken Aberglauben verbunden war, andererseits aber auch bereits den Blick auf das Jahresende und den Beginn des neuen Jahres lenkte. Hier wurde zum Beispiel ein Orakel geübt, dass die Fruchtbarkeit der vier Jahreszeiten vorhersagen sollte: In die vier Ecken des Hauses wurde eine halbe Zwiebel gelegt; wenn die Zwiebel bis zum Dreikönigstag ausgetrieben hatte, so hieß dies, dass die jeweilige Jahreszeit eine sehr fruchtbare Zeit würde. Dieses Orakel gab es auch noch in einer verfeinerten Form: Hierzu wurden die Namen der zwölf Monate auf den Tisch geschrieben und zu jedem Monat eine Zwiebelhaut gelegt. Am Heiligabend streute man auf jede Zwiebel etwas Salz. In der Christnacht konnte man dann das Wetter für das kommende Jahr ablesen: Ist das Salz trocken geblieben, wird es ein trockener Monat; hat das Salz Wasser gezogen, kann man in diesem Monat mit Regen rechnen. Für viele Menschen, die damals noch von den Erträgen der eigenen Gärten und Felder leben mussten, waren solche Orakel sicherlich mehr, als ein amüsierender Zeitvertreib. Hier konnte sich schließlich entscheiden, ob man zuversichtlich und gelassen in das neue Jahre geht oder sich heute schon sorgen muss, weil die Ernte schlecht und die Nahrung dadurch knapp werden könnte.

Doch nicht nur Wetter-, sondern auch Liebesorakel wurden an Weihnachten gepflegt: In manchen Gegenden mussten Mädchen kleine Wachskerzen in Nussschalen entzünden und diese in eine Schüssel mit Wasser legen. Wenn die beiden Nussschalen aufeinander zu schwimmen, so war dies ein Zeichen, dass die Hochzeit kurz bevorsteht. Bewegten sich die beiden Lichter jedoch voneinander weg, so würde der Liebste auch im nächsten Jahr noch lange auf sich warten lassen. Wollte die junge Frau jedoch genau wissen, wann der Bräutigam erscheinen werde, so gab es in Oberfranken ein recht eigentümliches Ritual: Das Mädchen musste hierzu den Gartenzaun des Hauses mit einer Armlänge abmessen. Die Anzahl der Zaunlatten, die am Ende übrigblieben, zeigten dabei an, wie lange noch auf das Liebesglück zu warten ist.

Über den Weihnachtstagen schwebte auch die Frage: Wie wird das neue Jahr werden?

Mancherorts war es in der Heiligen Nacht üblich, einen Büschel Stroh an die Obstbäume zu binden, damit sie im nächsten Jahr ausreichend Früchte tragen. Auch an den Stall wurde Stroh oder Heu gebunden, das später an das Vieh verfüttert wurde. Es sollte Krankheiten vor dem Stall fernhalten und alles Böse vom Hof abwehren.

Wie wird es werden, das neue Jahr? Und was kann man unternehmen, damit es ein gutes und glückliches Jahr wird? Diese Fragen haben die Menschen damals sehr beschäftigt und umgetrieben. Die unterschiedlichen Los- und Orakelbräuche, die sich in den Tagen rund um den Jahreswechsel herum erhalten haben, geben ein Zeugnis von diesem Bestreben, einen Blick in die dunkle Zukunft zu erhaschen. Freilich sind sie mit einem starken Aberglauben verknüpft, der sich, wenigstens in manchen abgeschwächten Formen, durchaus bis heute noch erhalten hat. Es ist die unbändige Sehnsucht, zu wissen, was im nächsten Jahr geschehen wird, die Menschen bis heute umtreibt und zu manchen eigenartigen Orakeln motiviert. Freilich – und das muss sehr nachdrücklich eingewendet werden – haben diese Orakelbräuche heute längst nicht mehr die existentielle Bedeutung, die ihnen in früheren Tagen einmal beigemessen wurde. Gerade die vielen Wetterorakel waren doch in früheren Zeiten, in denen man selbst für Nahrung zu sorgen hatte, eine wichtige Vorhersage, der großen Wert beigemessen wurde, wenngleich sie natürlich höchst unsicher war. Heute jedenfalls dienen solche Orakel höchstens noch zum netten Zeitvertreib, um die Stunden am Silvesterabend bis zur Mitternacht zu überbrücken.

Von Fabian Brand

 

 

Beitragsbild/Text: Lotz

Im Advent laden wir ein zu einer besinnlichen Atempause in der Kapelle. Die Kapelle in Wimmental wird an allen Adventsonntagen geöffnet sein und zwischen 17 Uhr und 19 Uhr wird sie beleuchtet werden.

Foto von der Kapelle: Michael Heidinger