Jetzt Kirche mitgestalten!
Am 30. März 2025 stehen die Kirchengemeinderatswahlen an!
Unsere Gemeinden leben von Menschen, wie Ihnen, die sich aktiv einbringen und Kirche lebendig werden lassen.

Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er fasst die für die Erfüllung der Aufgaben der Kirchengemeinde notwendigen Beschlüsse und ist für deren Umsetzung verantwortlich. Dabei sollen Anregungen, wünsche und Beschwerden aus der Kirchengemeinde berücksichtigt werden. Der Kirchengemeinderat ist die ortskirchliche Kirchensteuervertretung und verantwortet den Haushalt.
Der Pastoralrat

Die Katholikinnen und Katholiken mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind neben der Kirchengemeinde auch Mitglieder in Gemeinden für Katholiken anderer Muttersprache (GKaM). Eine GKaM ist einer Kirchengemeinde zugeordnet (die sogenannte „Belegenheitsgemeinde“).
Am Tag der Kirchengemeinderatswahl werden in den GKaMs die Pastoralräte gewählt.

Erstmals finden die Wahl der Kirchengemeinderäte und die Wahl der Pastoralräte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für alle Gemeinden als Briefwahl statt. Die Wahlbriefumschläge gehen zusammen mit der Wahlbenachrichtigung rechtzeitig vorher an alle Wahlberechtigten.

Die Wahlbriefe mit Wahlschein und Stimmzettel müssen rechtzeitig vor dem 30. März 2025 per Postversand oder durch Briefeinwurf im jeweiligen Wahlbriefkasten abgegeben werden.

Mehr Infos zur Wahl auf: www.drs.de/wahl

Auch wenn die Wahl eine allgemeine Briefwahl ist, können die Wahlberechtigten der Kirchengemeinde
– St. Oswald Ihre Stimme am 30. März 2025 auch persönlich in Ellhofen im Pfarrsaal von 8 – 12 Uhr
– St. Josef Ihre Stimme am 30. März 2025 auch persönlich im Pfarrbüro in Weinsberg von 10 – 12 Uhr
abgeben.

Das Vorbereitungstreffen für die Wimmentaler Sternsingerinnen und Sternsinger findet am
30. Dezember 2024 um 10 Uhr im Jugendraum in Wimmental statt.

Die Sternsinger sind in der Kirchengemeinde St. Oswald wie folgt unterwegs:
In Ellhofen am 5. Januar 2025 nach der Aussendungsfeier, die um 10 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche in Ellhofen stattfindet und am 6. Januar ab 13:30 Uhr.
In Grantschen am 6. Januar von ca. 10 – 17 Uhr
In Wimmental am 6. Januar von ca. 10 – 17 Uhr
In Lehrensteinsfeld am 6. Januar. In Lehrensteinsfeld müssen Sie sich bitte aktiv zur Aktion anmelden. Bitte tragen Sie sich in die Liste ein, die in der Kirche ausliegt oder sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter unter Tel. 3357 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: stoswald.wimmental@drs.de.

Spendenkonto:
Kirchengemeinde St. Oswald, Wimmental
IBAN: DE38 6206 1991 0050 2100 09 Volksbank Sulmtal
Verwendungszweck: Spende Sternsinger

Sternsingeraktion 2025 Eberstadt
Wir wünschen uns sehr, dass die Sternsingeraktion 2025 (so wie letztes Jahr) wieder mit singenden Kindergruppen stattfinden kann und sind sehr zuversichtlich, dass das klappen wird 😊!
Die Gellmersbacher Kinder, gerne auch Weinsberger oder anderen Teilorten, sind herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen!
Ich freue mich darauf, wenn möglichst viele Kinder ab ca. 6 Jahren / ganze Familien zu Vorbereitungstreffen kommen.
Dort werden wir die Lieder und Texte üben, unsere Kronen basteln und die Kostüme aussuchen und etwas über das neue Motto / Land erfahren.
Vorbereitungstreffen:
⇨ Sonntag, 22.12.24 von 15.00-17.00Uhr (1.Probe)
⇨ Samstag, 04.01.25 von 15.00- 17.00Uhr (2. Probe)
⇨ Im Gemeindesaal St. Maria Eberstadt
⇨ Krone basteln, Lieder und Texte üben, Mottoland kennenlernen
⇨ Wenn ein Termin nicht geht, bekommen wir eine Teilnahme trotzdem hin…
Sternsingeraktion:
⇨ Montag, 06.01.2025 von 10.00 – ca. 19.00Uhr
⇨ Gemeinsam sind wir im Aussendungsgottesdienst (10.30-11.15Uhr) dabei…
⇨ …anschließend gibt es ein einfaches Mittagessen…
⇨ …dann ziehen die Gruppen los zu den Leuten, die die Sternsinger bestellt haben…
⇨ …sammeln Spenden für die Kinder-Hilfsprojekte und manchmal auch was Süßes…
⇨ …zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Abendessen, die Spenden werden gezählt und Süßigkeiten geteilt…
Ihre Familie oder Ihre Kinder möchten mitmachen?
Dann melden Sie sich bitte bis 22.12.24 bei Regina Ladewig an, damit sie planen und rechtzeitig die Texte /Rollen verteilen kann. Einfach eine Email an: Kirchengemeinde.Ladewig@web.de oder Textnachricht/Whatsapp an: 0157-70163728. DANKE! Wir freuen uns über viele Kinder und gerne ganze Familien!

Die Sternsinger*innen kommen gerne zu Ihnen nach Hause- bitte anmelden!
Anmeldung möglich für Eberstadt, Hölzern, Buchhorn, Lennach, Gellmersbach:
Wer einen ganz persönlichen Segen für sein Haus wünscht, darf sich für den 6.1.2024 (ca. 13.00-18.00Uhr sind die Gruppen unterwegs) anmelden (Name, Straße/Nr, Ort, Telefon)…und eine Nachricht an sternsingeraktion.eberstadt@web.de oder an die Mobilnummer: 0157-70163728 schreiben.
Wer in den Gottesdienst geht, kann sich auch in der Kirche St. Maria Eberstadt in die dort ausliegenden Listen eintragen.

Weihnachtliches Weinsberg!

Die Kinder des Kindergartens Wimmental machen bei dem Projekt:

“Weihnachtsbäume schmücken“ mit.

Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Wimmental freuten sich sehr auf das Schmücken. Dieses Vorhaben nahmen sie ernst und machten sich über den Schmuck schon vorab viele Gedanken. Es gab von der Seite der Kinder viele Vorschläge, jedoch nicht alle waren für winterliche Wetterverhältnisse geeignet. Nach mehrtätigen Überlegungen und dem demokratischen Auswahlprinzip stand die Entscheidung fest. Der Weihnachtsbaum in Weinsberg bekommt selbst genähte Stoffbäumchen. Gesagt- Getan! Die Erzieherinnen holten die Kindergartennähmaschine heraus und interessierte Näher/innen ratterten los. Die „Großen“ der Einrichtung hatten bereits Erfahrung mit einer Nähmaschine und konnten diese selbständig bedienen. Die „Kleineren“ waren jedoch noch ein wenig auf die Unterstützung einer Erzieherin angewiesen. Es gab ja schließlich einiges zu beachten. Stoff zuschneiden, nähen, vernähen oder an manchen Stellen rückwärts nähen, Bäumchen mit Watte füllen und wieder die Wendeöffnung zunähen. Das Interesse war riesengroß, die Konzentration der Kinder anhaltend. Es musste sogar eine Warteliste geführt werden.

Am 27.11.2024 war es nun soweit. Einige Kinder und zwei Erziehrinnen machten sich auf den Weg. Auch wenn Weinsberg nicht weit entfernt von Wimmental liegt, mussten zuerst verschiedene Verkehrsmittel (Bus und Bahn) in Anspruch genommen werden. Nach anschließendem Fußmarsch, gelangen alle zusammen zu dem „Wimmentaler“ Tannenbaum. Dieser befand sich am Aufgang zur Burg. Es dauerte nicht lange bis er bunt und gleichmäßig geschmückt die Kinder und Erzieherinnen zugleich erfreute.

Wir hoffen, dass manche Besucher/innen an unserem Tannenbaum stehen bleiben und sich auf baldige Weihnachten einstimmen lassen.

Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Wimmental!

 

 

 

Die Kinder und Erzieherinnen des katholischen Kindergartens Wimmental durften in diesem Jahr wieder zur Traubenlese zu Familie Markus und Anja Grandi.

An einem wunderschönen Septembermorgen warteten die Kinder mit ihren Erzieherinnen des Wimmentaler Kindergartens gespannt auf Herrn Grandi. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Matschhosen und Scheren freuten sie sich sehr auf das bevorstehende Erlebnis.

Und nun ratterte der Traktor mit dem dazugehörigen Vesperwagen von Herrn Grandi an den Kindergarten heran.

Schon auf der Fahrt zum Weinberg war die Freude bei den Kindern spürbar.

Nach einer herzlichen Begrüßung von Frau Grandi bekamen die aufgeregten Helfer große Eimer und legten eifrig los.

Als die Eimer voll waren, wurden sie in eine extra für sie bereit gestellte Kinderbutte geleert und jeweils von einem Kind in die große Wanne auf dem Anhänger geschüttet. Das war ganz schön schwer, wie gut, dass Herr Grandi den Kindern mit Rat und Tat zur Seite stand.

Die große Wanne füllte sich rasch, die Kinder ernteten ausdauernd und voller Freude. Für eine leibliche Stärkung hatte Familie Grandi wieder bestens vorgesorgt.

Mit geschnitzten Stöcken konnten die Kinder ihre eigene Grillwurst über einem Feuer grillen. Dies erforderte ein wenig Geduld, aber alle konnten sich ein wenig später ihre leckere Grillwurst in der schönen Umgebung der Weinberge schmecken lassen.

Der Vormittag verging wie im Fluge und so ging es mit dem Traktor wieder zurück in den Kindergarten.

Vielen lieben Dank an Familie Grandi für diesen tollen und unvergesslichen Tag.

Die Kinder und Erzieherinnen des katholischen Kindergartens Wimmental.

Feierliches Pontifikalamt im Rottenburger Dom St. Martin

Am ersten Adventssonntag, 1. Dezember 2024, wird Dr. Klaus Krämer im Dom St. Martin in Rottenburg zum Bischof geweiht und in sein Amt als neues Oberhaupt der Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeführt. Damit endet die knapp zwölfmonatige Zeit der Vakanz und der Bischöfliche Stuhl der württembergischen Diözese mit ihren rund 1,6 Millionen Katholikinnen und Katholiken wird wieder besetzt sein. 

 

Das festliche Pontifikalamt beginnt um 14.30 Uhr. Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger wird den künftigen Hirten der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Bischof weihen und Erzbischof Dr. Nikola Eterović, apostolischer Nuntius in Deutschland, dem neuen Bischof die Päpstliche Ernennungsbulle überreichen.

 

Im Anschluss an das Pontifikalamt lädt die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu einem offenen Fest in den Park des Rottenburger Bischofshauses ein, bei dem die  Besucherinnen und Besucher bei Glühwein und Punsch mit ihrem neuen Bischof ins Gespräch kommen können.

 

Dr. Klaus Krämer wurde nach einer geheimen Wahl des Domkapitels zum Heiligen Martinus – das 1821 von Papst Pius VII. errichtet und vom damaligen König Friedrich von Württemberg gestiftet worden war – durch Papst Franziskus zum Bischof ernannt. Dies wurde am 2. Oktober 2024 zeitgleich in Rom und Rottenburg bekannt gegeben. Der gebürtige Stuttgarter ist Nachfolger von Bischof Dr. Gebhard Fürst, dessen altersbedingten Amtsverzicht Papst Franziskus am 4. Dezember vergangenen Jahres angenommen hatte.

Aufgrund der Zeitumstellung auf die Winterzeit am 27. Oktober werden wir den Rosenkranz in der Kapelle bereits um 17 Uhr beten, nicht wie angekündigt um 18 Uhr.
Wir bitten um Beachtung.

 

Die Ministrantinnen und Ministranten der Kirchengemeinde St. Oswald haben am Samstag, 14.09.2024 einen schönen Tag im Wildpark in Bad Mergentheim verbracht. Zum Abschluss wurde im Kirchgarten in Ellhofen noch gemütlich gegrillt.

Wir danken Herrn Schega und Frau Ewerhart für die Begleitung und Beaufsichtigung.

Internationale Ministrantenwallfahrt 2024 nach Rom

„Ciao ragazzi, hallo liebes Minis!“ hieß es, als sich 120 Minis aus dem Dekanat Heilbronn-Neckarsulm sonntagabends, am 28.07. zusammen auf den Weg nach Rom machten. Eine Woche machten die Ministranten Rom unsicher. Mit dabei waren fünf Minis aus unserer Gemeinde St. Oswald (Lisa, Sarah, Susanne, Matteo & Cosima): Ab einem Alter von 14 Jahren darf man mit auf Wallfahrt, Rom erleben, Papst Franziskus auf dem Peterplatz treffen und ganz getreu dem diesjährigen Motto „Mit dir“ Minis aus der ganzen Welt kennenlernen.
So kam es nicht selten vor, dass wir beim täglichen Eisdielenbesuch auf eine Gruppe Minis trafen, uns mit Ihnen austauschten und neue Freundschaften knüpften. Bei der internationalen Romwallfahrt, die alle vier Jahre stattfindet, kommen 50.000 Ministranten aus aller Welt zusammen und pilgern nach Rom. 30.000 Teilnehmende sind aus Deutschland. Die Woche ist eingerahmt von einem Eröffnungs- und Abschlussgottesdient, welcher für unser Dekanat in Sankt Paul vor den Mauern abgehalten wurde. Das Highlight der Woche ist aber für die Meisten die Papstaudienz mit Papst Franziskus, der sogar einige deutsche Worte an die Menge auf dem sonnenbeschienenen Platz richten konnte; eine Geste, die für viel Freude und Jubel sorgte. Neben dem offiziellen Programm sieht man während der Woche überall Gruppen in farbigen T-Shirts herumlaufen, die, so wie wir auch, die Stadt erkundeten. Angefangen beim Petersdom, über die Sixtinische Kapelle bis hin zum Forum Romanum wurde alles besichtigt und bestaunt. Nach vielen gelaufenen Kilometern in der Hitze Roms waren wir uns am Tagesende schlussendlich aber immer alle einig: Auch wenn wir in vier Jahren wieder kommen werden, werden wir bedeutende Sehenswürdigkeiten sehen, die einem innerhalb der Woche nicht aufgefallen sind. Rom hat viel zu bieten!
Neben dem Trubel in der Stadt gab es aber auch immer wieder Momente der Ruhe und Besinnung. Und wenn dann 5.000 Ministranten im Gottesdient gemeinsam das Vaterunser anstimmen, dann prägt sich dieses gemeinschaftliche und großartige Gefühl bei allen Reisenden gut ein. So kommt es, dass die Gemeinschaft während der Woche immer sehr offen gelebt wird. Spontane Laudato si-Flashmobs oder spaßige Spieleabende im Hotel bestärken diesen Eindruck. Dieses Gefühl, diese Erfahrung ist einmalig und brennt sich bei jedem Einzelnen ein, sodass man direkt wieder Lust auf die nächste internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom bekommt! ☺

170 Jahre Ave Maria Kapelle Wimmental
Die Kappele wurde im Jahre 1852 von dem Weingärtner und Junggesellen Josef Sebastian Reistenbach gestiftet, im Jahre 1854 erbaut und im gleichen Jahr am 10. Oktober geweiht. Den Kreuzweg zur Ave Maria Kapelle, der einzige seiner Art in der Region, stiftete im Jahre 1900 Franz B. Horlacher.

Am Sonntag, 18.08.2024 wollen wir die Eucharistiefeier im Freien, vor der Ave Maria Kapelle, feiern. Beginn ist um 10:30 Uhr. Ein Projektchor wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Nach dem Gottesdienst gibt es eine kleine Stärkung und Getränke.
Bei Regen feiern wir die Eucharistie in der Kirche in Wimmental.

 

Fronleichnam am 30. Mai 2024

Der Festgottesdienst beginnt um 9:30 Uhr in der St. Oswald Kirche in Wimmental. Anschließend wird bei schönem Wetter wieder die Prozession stattfinden. Folgender Streckenverlauf ist geplant: Von der Kirche zum Hl. Nepomuk in der Sülzbacher Straße. Von dort zum Bildstock bei Familie Kimmig in der Schöntaler Straße und zurück zur Kirche über die Dimbacher Straße.

Die diesjährigen Erstkommunionkinder dürfen in ihren Festkleidern die Prozession begleiten.

 

Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Pfarrhof wieder unser Gemeindefest statt.

Wir laden die ganze Gemeinde ganz herzlich zum Mitfeiern ein.

 

Für die vielfältigen Aufgaben rund um den Gottesdienst und das Gemeindefest bitten wir schon heute um Ihre Unterstützung. Dankbar sind wir über Ihre Hilfe beim Blütensammeln. Gerne können am Mittwoch gesammelte Blüten vor dem Pfarrhaus abgegeben werden. Die Blüten sollten bitte nach Farbe und Sorte sortiert sein. Beim Legen der Blumenteppiche am Donnerstag, 30.05.24 ab 5.00 Uhr oder über Ihre Mithilfe beim Gemeindefest. Ebenso dankbar sind wir über einen gebackenen Kuchen für das Gemeindefest.

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem der Kirchengemeinderäte, wenn Sie uns unterstützen können.

Im Voraus sagen wir ein ganz herzliches Vergelt´s Gott.