Im Advent laden wir ein zu einer besinnlichen Atempause in der Kapelle. Die Kapelle in Wimmental wird an allen Adventsonntagen geöffnet sein und zwischen 17 Uhr und 19 Uhr wird sie beleuchtet werden.
Foto von der Kapelle: Michael Heidinger
Im Advent laden wir ein zu einer besinnlichen Atempause in der Kapelle. Die Kapelle in Wimmental wird an allen Adventsonntagen geöffnet sein und zwischen 17 Uhr und 19 Uhr wird sie beleuchtet werden.
Foto von der Kapelle: Michael Heidinger
Weißt du, woher der Adventskranz kommt? Der Pfarrer und Leiter des Waisenheimes „Rauhes Haus“ bei Hamburg hatte im Jahr 1839 vermutlich als Erster einen solchen Kranz verwendet. Johann Hinrich Wichern wollte mit einfachen Mitteln für die Waisenkinder etwas Weihnachtsstimmung zaubern. Auch weil die Kinder ihn immer wieder fragten, wann denn nun endlich Weihnachten sei, baute er ihnen eine Art Kalender. Er nahm ein altes Wagenrad aus Holz, an dem er ähnlich wie bei einem Adventskalender für jeden Tag der Adventszeit eine Kerze anbrachte. Vom 1. Dezember an durften die Kinder dann jeden Tag eine Kerze mehr anzünden. Dazu wurden Weihnachtsgeschichten vorgelesen und Lieder gesungen. An diesem Kranz gab es vier große weiße Kerzen für die Adventssonntage. An den Wochentagen wurde jeweils eine weitere rote Kerze an diesem Kranz angezündet und an den Adventssonntagen dann eine der großen Kerzen.
Weil diese Idee auch den Besuchern des Waisenhauses gefiel, gab es bald bei immer mehr Familien solche Adventskränze. Von dort aus hat sich dieser Brauch im ganzen Land ausgebreitet. Der hölzerne Lichterkranz hat sich dabei allerdings verändert. Wir kennen ihn heute als grünen Kranz mit vier Kerzen.
(Christian Badel)
November
Ich wünsche dir Momente der Stille,
in denen du eine Ahnung gewinnst von dem,
was hinausreicht über unsere Zeit.
Augenblicke, in denen du geborgen bist,
als seist du gehalten von einer unsichtbaren Hand.
Ich wünsche dir Zeiten,
in denen dein Herz sich gewöhnen kann
an die Schönheit der Ewigkeit.
(Tina Willms)
ALLERHEILIGEN
Im Wort Allerheiligen steckt das Wort heil. Heil im biblischen Sinne meint nicht: gesund sein. Heil im biblischen Sinne meint: mit Gott verbunden sein. Am Fest Allerheiligen erinnern wir an Menschen, die mit Gottverbunden gelebt haben. Durch ihr Leben wurde Gottes Liebe spürbar und erfahrbar in der Welt. Die Liebe zu Gott gab den Heiligen Kraft, Trauernde zu trösten und mit armen Menschen ihr Hab und Gut zu teilen. Einige von diesen Menschen hat die Kirche heiliggesprochen. Den Heiligen Martin zum Beispiel. Viele Heilige sind nicht so bekannt geworden: sie haben ganz unscheinbar ihr Leben gelebt. Heute würden wir sie vielleicht „Helden im Alltag“ nennen: Menschen, die durch ihre Haltung Ruhe und Gelassenheit ins Chaos bringen – oder religiös gesprochen: Licht in die Dunkelheit bringen.
Das Leben der Heiligen wirkt heute noch heilend in unserer Welt. Wir dürfen ihre Kraft in unser Leben rufen:
Liebe Elisabeth, du hast Brot und Rosen geteilt- wirke mit uns. Lieber Franziskus, du hast die Einfachheit und Armut gesucht- wirke mit uns.
Ewiges Leben
„Bis dass der Tod euch scheidet“, heißt es, wenn das Brautpaar in der Kirche vor den Altar tritt. Wenn Braut und Bräutigam das wollen. Denn nicht immer ist dieser Satz gewünscht. Der Gedanke daran, dass es eine nicht gewollte oder nicht gewünschte endgültige Scheidung geben wird, berührt unangenehm an so einem Tag. Man will doch fröhlich und ausgelassen feiern, das Leben genießen und nicht schon jetzt über das Lebensende nachdenken.
Die Worte sind direkt und scheinen laut ausgesprochen fast schon gefährlich. Man will den Tod ja schließlich nicht herbeireden. Es wird um andere Worte gerungen, um Ähnliches auszudrücken. Doch das ist nicht einfach und gelingt oft nicht. Über den Tod zu reden, von ihm zu hören, soll erinnern und soll auch trösten.
Erinnern daran, dass wir nur ein einziges Leben haben, das wir bewahren, hegen und pflegen sollen. Trösten, dass der Tod am Ende nur ein Übergang ist.
Gewiss haben wir diesen Weg alleine zu gehen, aber wir werden nicht alleine bleiben. Weil da jemand ist, der uns in Empfang nehmen wird: Jesus Christus. Der, der den Weg schon gegangen ist. Der, der nicht tot, sondern lebendig ist. Anders als wir es uns denken, anders als unsere Fantasie es sich ausmalt. Aber lebendig!
Vertrauen wir darauf und halten uns daran fest, dann mag das Ewige auch auf unser Leben abfärben. Jetzt schon. Und erst recht, wenn wir die anderen wieder sehen, von denen wir uns nicht trennen wollten.
(Nyree Heckmann )
Erntedank
Seinen besonderen Stellenwert hat das Erntedankfest aus Zeiten und Kulturen, die die Auswirkungen einer guten oder schlechten Ernte unmittelbar erfahren haben. Wenn im Herbst keine ausreichenden Vorräte eingelagert werden konnten, stand ein harter Winter bevor: Entbehrungen, Hunger, Krankheiten oder gar Todesfälle waren die Folge. Seit dem 3. Jahrhundert feiern Christen deshalb, wenn durch die Früchte des Bodens das Auskommen der Gemeinschaft gesichert ist. Der Termin für das Fest ist nicht verbindlich festgeschrieben, schließlich endet die Erntesaison in den verschiedenen Regionen und Kulturen unterschiedlich. Die meisten Gemeinden in Deutschland aber haben sich auf den Sonntag nach dem Michaelistag (29. September) geeinigt. Traditionell werden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.
In der Mitte des Vaterunsers steht die Bitte „unser tägliches Brot gib uns heute“. Diese Worte erinnern auch an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde. Für Christen gehört das Danken und Teilen zusammen. Erntedank-Gottesdienste sind daher meist mit einer Solidaritätsaktion zugunsten notleidender Menschen verbunden.
Ferienende
Die Sommerfarben sind eingesammelt.
Kornblume, Margerite, Sonnenblume und Rose.
Sternschnuppen sind mit Wünschen versehen,
und der Mond hat sein Licht großzügig ausgegossen über den Träumen.
In vielen Farben hat sich der Himmel gezeigt,
Wolken zogen vorbei, und die Linie des Horizonts war blau.
Tina Willms
sei gesegnet
mit der fülle
eines blumengartens im sommer
mit der weisheit der blumen
um die richtige zeit
mit ihrer überzeugung
dazuzugehören
mit ihrem mut
sich zu zeigen
mit ihrer möglichkeit
andere zu erfreuen
mit ihrer fähigkeit
andere zu beschenken
mit ihrem ja
zur vergänglichkeit
mit ihrer hoffnung
auf unaufhörliche erneuerung
sei du selbst
eine blume
die gedeiht und blüht
in all ihren farben und möglichkeiten
Beate Schlumberger
(Das Beitragsbild zeigt die Blumenwiese bei der Kirche Ellhofen)
An Christi Himmelfahrt,
am 21. Mai 2020
beten wir um 18:00 Uhr
den Rosenkranz
vor der Kapelle in Wimmental.
Für Sitzgelegenheiten wird gesorgt.
Liebe Gemeindemitglieder,
in unserer Seelsorgeeinheit wird es ab Samstag, 9. Mai, wieder möglich sein, miteinander in der Kirche Gottesdienst zu feiern.
Um die Gesundheit aller Mittfeiernden bestmöglich zu schützen, werden die Gottesdienste jedoch nur mit weitreichenden Einschränkungen stattfinden können. Bischof Dr. Gebhard Fürst: „Trotz der Einschränkungen ist dies ein Zeichen der Ermutigung nach den vergangenen, für uns Christen sehr schweren Wochen.“
Um ein Ansteckungsrisiko so weit wie möglich zu minimieren, wird es nur eine begrenzte Zahl von Mitfeiernden geben können. Diese Zahl orientiert sich an der Größe des Kirchenraums. Personen mit Krankheitssymptomen können nicht an den Gottesdiensten teilnehmen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für alle Gottesdienstbesucher wird empfohlen.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Gottesdienst ist eine vorherige Anmeldung. Dazu müssen Sie sich bitte in die Listen eintragen, die in unseren Kirchen in Ellhofen, Weinsberg und Wimmental ausliegen. Bitte bringen Sie zum eintragen Ihren eigenen Stift mit.
Wir feiern Gottesdienst am Samstag, 09. Mai um 18:30 Uhr in Wimmental und am Sonntag, 10. Mai um 9:00 Uhr in Weinsberg und um 10:30 Uhr in Ellhofen.
Weitere, ausführliche Informationen erhalten Sie über die Homepage der Diözese Rottenburg-Stuttgart
https://www.drs.de/ansicht/Artikel/oeffentliche-gottesdienste-ab-dem-9-mai-7096.html