Erntedank
Seinen besonderen Stellenwert hat das Erntedankfest aus Zeiten und Kulturen, die die Auswirkungen einer guten oder schlechten Ernte unmittelbar erfahren haben. Wenn im Herbst keine ausreichenden Vorräte eingelagert werden konnten, stand ein harter Winter bevor: Entbehrungen, Hunger, Krankheiten oder gar Todesfälle waren die Folge. Seit dem 3. Jahrhundert feiern Christen deshalb, wenn durch die Früchte des Bodens das Auskommen der Gemeinschaft gesichert ist. Der Termin für das Fest ist nicht verbindlich festgeschrieben, schließlich endet die Erntesaison in den verschiedenen Regionen und Kulturen unterschiedlich. Die meisten Gemeinden in Deutschland aber haben sich auf den Sonntag nach dem Michaelistag (29. September) geeinigt. Traditionell werden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.
In der Mitte des Vaterunsers steht die Bitte „unser tägliches Brot gib uns heute“. Diese Worte erinnern auch an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde. Für Christen gehört das Danken und Teilen zusammen. Erntedank-Gottesdienste sind daher meist mit einer Solidaritätsaktion zugunsten notleidender Menschen verbunden.