Jetzt Kirche mitgestalten!
Am 30. März 2025 stehen die Kirchengemeinderatswahlen an!
Unsere Gemeinden leben von Menschen, wie Ihnen, die sich aktiv einbringen und Kirche lebendig werden lassen.
Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er fasst die für die Erfüllung der Aufgaben der Kirchengemeinde notwendigen Beschlüsse und ist für deren Umsetzung verantwortlich. Dabei sollen Anregungen, wünsche und Beschwerden aus der Kirchengemeinde berücksichtigt werden. Der Kirchengemeinderat ist die ortskirchliche Kirchensteuervertretung und verantwortet den Haushalt.
Der Pastoralrat
Die Katholikinnen und Katholiken mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind neben der Kirchengemeinde auch Mitglieder in Gemeinden für Katholiken anderer Muttersprache (GKaM). Eine GKaM ist einer Kirchengemeinde zugeordnet (die sogenannte „Belegenheitsgemeinde“).
Am Tag der Kirchengemeinderatswahl werden in den GKaMs die Pastoralräte gewählt.
Erstmals finden die Wahl der Kirchengemeinderäte und die Wahl der Pastoralräte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für alle Gemeinden als Briefwahl statt. Die Wahlbriefumschläge gehen zusammen mit der Wahlbenachrichtigung rechtzeitig vorher an alle Wahlberechtigten.
Die Wahlbriefe mit Wahlschein und Stimmzettel müssen rechtzeitig vor dem 30. März 2025 per Postversand oder durch Briefeinwurf im jeweiligen Wahlbriefkasten abgegeben werden.
Mehr Infos zur Wahl auf: www.drs.de/wahl
Auch wenn die Wahl eine allgemeine Briefwahl ist, können die Wahlberechtigten der Kirchengemeinde
– St. Oswald Ihre Stimme am 30. März 2025 auch persönlich in Ellhofen im Pfarrsaal von 8 – 12 Uhr
– St. Josef Ihre Stimme am 30. März 2025 auch persönlich im Pfarrbüro in Weinsberg von 10 – 12 Uhr
abgeben.
Das Vorbereitungstreffen für die Wimmentaler Sternsingerinnen und Sternsinger findet am
30. Dezember 2024 um 10 Uhr im Jugendraum in Wimmental statt.
Die Sternsinger sind in der Kirchengemeinde St. Oswald wie folgt unterwegs:
In Ellhofen am 5. Januar 2025 nach der Aussendungsfeier, die um 10 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche in Ellhofen stattfindet und am 6. Januar ab 13:30 Uhr.
In Grantschen am 6. Januar von ca. 10 – 17 Uhr
In Wimmental am 6. Januar von ca. 10 – 17 Uhr
In Lehrensteinsfeld am 6. Januar. In Lehrensteinsfeld müssen Sie sich bitte aktiv zur Aktion anmelden. Bitte tragen Sie sich in die Liste ein, die in der Kirche ausliegt oder sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter unter Tel. 3357 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: stoswald.wimmental@drs.de.
Spendenkonto:
Kirchengemeinde St. Oswald, Wimmental
IBAN: DE38 6206 1991 0050 2100 09 Volksbank Sulmtal
Verwendungszweck: Spende Sternsinger
Sternsingeraktion 2025 Eberstadt
Wir wünschen uns sehr, dass die Sternsingeraktion 2025 (so wie letztes Jahr) wieder mit singenden Kindergruppen stattfinden kann und sind sehr zuversichtlich, dass das klappen wird 😊!
Die Gellmersbacher Kinder, gerne auch Weinsberger oder anderen Teilorten, sind herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen!
Ich freue mich darauf, wenn möglichst viele Kinder ab ca. 6 Jahren / ganze Familien zu Vorbereitungstreffen kommen.
Dort werden wir die Lieder und Texte üben, unsere Kronen basteln und die Kostüme aussuchen und etwas über das neue Motto / Land erfahren.
Vorbereitungstreffen:
⇨ Sonntag, 22.12.24 von 15.00-17.00Uhr (1.Probe)
⇨ Samstag, 04.01.25 von 15.00- 17.00Uhr (2. Probe)
⇨ Im Gemeindesaal St. Maria Eberstadt
⇨ Krone basteln, Lieder und Texte üben, Mottoland kennenlernen
⇨ Wenn ein Termin nicht geht, bekommen wir eine Teilnahme trotzdem hin…
Sternsingeraktion:
⇨ Montag, 06.01.2025 von 10.00 – ca. 19.00Uhr
⇨ Gemeinsam sind wir im Aussendungsgottesdienst (10.30-11.15Uhr) dabei…
⇨ …anschließend gibt es ein einfaches Mittagessen…
⇨ …dann ziehen die Gruppen los zu den Leuten, die die Sternsinger bestellt haben…
⇨ …sammeln Spenden für die Kinder-Hilfsprojekte und manchmal auch was Süßes…
⇨ …zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Abendessen, die Spenden werden gezählt und Süßigkeiten geteilt…
Ihre Familie oder Ihre Kinder möchten mitmachen?
Dann melden Sie sich bitte bis 22.12.24 bei Regina Ladewig an, damit sie planen und rechtzeitig die Texte /Rollen verteilen kann. Einfach eine Email an: Kirchengemeinde.Ladewig@web.de oder Textnachricht/Whatsapp an: 0157-70163728. DANKE! Wir freuen uns über viele Kinder und gerne ganze Familien!
Die Sternsinger*innen kommen gerne zu Ihnen nach Hause- bitte anmelden!
Anmeldung möglich für Eberstadt, Hölzern, Buchhorn, Lennach, Gellmersbach:
Wer einen ganz persönlichen Segen für sein Haus wünscht, darf sich für den 6.1.2024 (ca. 13.00-18.00Uhr sind die Gruppen unterwegs) anmelden (Name, Straße/Nr, Ort, Telefon)…und eine Nachricht an sternsingeraktion.eberstadt@web.de oder an die Mobilnummer: 0157-70163728 schreiben.
Wer in den Gottesdienst geht, kann sich auch in der Kirche St. Maria Eberstadt in die dort ausliegenden Listen eintragen.
Feierliches Pontifikalamt im Rottenburger Dom St. Martin
Am ersten Adventssonntag, 1. Dezember 2024, wird Dr. Klaus Krämer im Dom St. Martin in Rottenburg zum Bischof geweiht und in sein Amt als neues Oberhaupt der Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeführt. Damit endet die knapp zwölfmonatige Zeit der Vakanz und der Bischöfliche Stuhl der württembergischen Diözese mit ihren rund 1,6 Millionen Katholikinnen und Katholiken wird wieder besetzt sein.
Das festliche Pontifikalamt beginnt um 14.30 Uhr. Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger wird den künftigen Hirten der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Bischof weihen und Erzbischof Dr. Nikola Eterović, apostolischer Nuntius in Deutschland, dem neuen Bischof die Päpstliche Ernennungsbulle überreichen.
Im Anschluss an das Pontifikalamt lädt die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu einem offenen Fest in den Park des Rottenburger Bischofshauses ein, bei dem die Besucherinnen und Besucher bei Glühwein und Punsch mit ihrem neuen Bischof ins Gespräch kommen können.
Dr. Klaus Krämer wurde nach einer geheimen Wahl des Domkapitels zum Heiligen Martinus – das 1821 von Papst Pius VII. errichtet und vom damaligen König Friedrich von Württemberg gestiftet worden war – durch Papst Franziskus zum Bischof ernannt. Dies wurde am 2. Oktober 2024 zeitgleich in Rom und Rottenburg bekannt gegeben. Der gebürtige Stuttgarter ist Nachfolger von Bischof Dr. Gebhard Fürst, dessen altersbedingten Amtsverzicht Papst Franziskus am 4. Dezember vergangenen Jahres angenommen hatte.
Podiumsgespräch
„Mehrwert“ Spiritualität?
Muslimische und christliche Perspektiven
Brauchen wir Spiritualität? Wo nehmen wir Spiritualität wahr und was ist das eigentlich? Ist sie auf einen Glauben angewiesen? Wie verhält sich Spiritualität zur Religion? Gibt es Schnittmengen zwischen Islam und Christentum, wenn es um Spiritualität geht? Und inwiefern ist sie angewiesen auf Institutionen?
Ganz aktuell: Was kann Spiritualität bewirken oder (ver-)hindern in Gesellschaft und Politik? Hat sie einen „Mehrwert“ für eine heterogene und pluralistische Gesellschaft? Und wenn ja, inwiefern?
Diesen und weiteren Fragen gehen die renommierten Professoren für Religionsphilosophie, Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Universität Münster, und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Universität Erfurt, im Gespräch miteinander nach.
Die muslimische und die christliche Perspektive werden um die Perspektiven von zwei weiteren Podiumsteilnehmerinnen erweitert: Dabei stehen Alltagserfahrungen im Fokus, vertreten durch Amina Mecellem, Fachberaterin im Kündigungsschutz und Mitglied im Ältestenrat der MSH Muslimische Studierende Heilbronn, sowie Beate Schmid, katholische Religionspädagogin und freiberuflich tätig im Bereich kreativer Bibelarbeit.
In einem dritten Schritt wird das Podiumsgespräch für das Publikum geöffnet, so dass ein lebendiger Austausch im Rathaus über „‘Mehrwert‘ Spiritualität?“ möglich ist und ein tolerantes, vielfältiges Miteinander gestärkt wird.
Herzliche Einladung, gemeinsam ins Gespräch zu kommen! Im Anschluss steht ein kleiner Imbiss bereit.
Di 5.03.2024, 19 – 21Uhr
Großer Ratssaal der Stadt Heilbronn, Marktplatz 7, Heilbronn
Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Universität Münster
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Universität Erfurt
Amina Mecellem, Karlsruhe
Beate Schmid, Gundelsheim
Eintritt frei.
Anmeldung bei der vhs Heilbronn unter www.vhs-heilbronn.de oder unter 07131-99650
Eine Kooperationsveranstaltung von vhs Heilbronn, keb Kath. Erwachsenenbildung Stadt- und Landkreis Heilbronn, Stabsstelle Chancengerechtigkeit – Stadt Heilbronn, Muslimische Studierende Heilbronn (MSH), AG Gleichwert im Kath. Dekanat Heilbronn-Neckarsulm
Die Gruppe FrauenKirche St. Josef Weinsberg lädt alle Gemeindemitglieder und Gemeindemitglieder*innen sehr herzlich ein zu einem
Wochenende im katholischen Tagungshaus
Schönenberg in Ellwangen
Abfahrt: Freitag, 28. Juni 2024 ca. 14.30 Uhr
Rückkehr: Sonntag, 30. Juni 2024 ca. 15.00 Uhr
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet
Kosten: 180 Euro für Programm, Übernachtung und Verpflegung
Mit spirituellen Impulsen, einer Wanderung auf dem Marienweg, dem Besuch des Sieger-Köder Museums in Ellwangen und weiteren Programmpunkten möchten wir uns in anregender Gemeinschaft etwas Gutes tun
Verbindliche Anmeldungen sind bis 15. März 2024 möglich über das
Pfarrbüro (StJosef.Weinsberg@drs.de – 07134 2481) oder bei
Gabriele Ostertag-Weller (kontakt@ostertag-weller.de – 07134 911637)
Wir freuen uns auf Sie/Dich
Herzliche Einladung zur Heilmeditation mit Klangschalen am 17. Februar
Wir alle sind sehr viel im Außen tätig. Umso wichtiger sind Momente und Räume in denen wir mit uns selbst in Berührung kommen. So entstand der Wunsch für eine längere Meditationszeit, um uns in den alles umfassenden Segen Gottes hinein senken zu lassen.
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Gebet und begleiten die Meditation mit den sanften Klängen der tibetischen Klangschalen.
Wir meditieren von 15-18 Uhr in zwei Meditationseinheiten, mit 30 Min. Pause. Die Meditation findet im Sitzen und Liegen statt. Bitte Isomatten, Kissen, Decken, Socken und Trinken mitbringen.
Ort: kath. Pfarrsaal in der Südstr. in Ellhofen
Anmeldung gerne bei RuthMaria@benedictushaus.de oder Regina Blum unter 07134/10531 oder Regina@benedictushaus.de
Wir bitten herzlichst um eine Spende, die wir dem Verein „ Neurochirurgische Hilfe Indien e.V. weitergeben, die für die ärmere Bevölkerung in Indien kostenfreie Operationen ermöglichen.
Die Gruppe FrauenKirche St. Josef Weinsberg lädt alle Gemeindemitglieder und Gemeindemitglieder*innen sehr herzlich ein zu einem
Biographischen Abend mit Beate Schuler
Dienstag, 19. März 2024
19.30 Uhr Gemeindesaal Weinsberg
Unsere Schuhe können uns viel von dem erzählen, was sie erlebt haben.
Kreative Methoden ermöglichen es an diesem Abend, seinem Leben Raum zu geben und seiner eigenen Geschichte auf ganz persönliche Weise zu begegnen.
Anmeldungen bis 15. März 2024 über das
Pfarrbüro (StJosef.Weinsberg@drs.de – 07134 2481) oder bei
Gabriele Ostertag-Weller (kontakt@ostertag-weller.de – 07134 911637)
Bitte einen Schuh mitbringen, mit dem eine prägnante Erinnerung in der eigenen Lebensgeschichte verbunden ist.
Wir freuen uns auf Sie /Dich
Großartiger Einsatz der Sternsinger
Mädchen und Jungen aus Ellhofen, Grantschen, Lehrensteinsfeld und Wimmental waren zusammen mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern unterwegs zu den Menschen. Die Kreidezeichen „20*C+M+B+24“ an den Haustüren zeugen davon, wie viele Menschen die Sternsinger empfangen haben. Sie verkündeten Jesu Geburt, verteilten den Segen Gottes und sammelten Spenden für Kinder in Armut – 2024 unter dem Leitwort „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“.
In Lehrensteinsfeld gab es in diesem Jahr keine Sternsingergruppe, die von Haus zu Haus zog, dennoch war es möglich, den Segen persönlich zu empfangen. Die Gemeindemitglieder waren eingeladen, sich am 6. Januar um 15 Uhr auf dem Rathausplatz zu versammeln. Eine Gruppe Sternsinger aus Ellhofen und eine Gruppe von Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäten haben eine kleine Segensfeier mit Liedern und den Hausbesuchstexten vorbereitet.
Herzlichen Dank Euch Kindern und Jugendlichen für Euren Einsatz. Herzlichen Dank allen Verantwortlichen: Frau Blum, Frau Ewerhart, Familie Grandi, Familie Hinzmann, Frau Hirth, Frau Labenski und allen Mitwirkenden bei der Vorbereitung, Organisation, Besorgungen, für Begleitung und Verpflegung der Sternsinger und vieles mehr.
Danke Ihnen, liebe Spenderinnen und Spender, dass Sie unseren Sternsingern die Türen geöffnet und sie freundlich aufgenommen haben. Herzlichen Dank für Ihre Spenden.
Foto: Franz Zirker

Text zum Kopieren:
Advent
Vielleicht hält er
ein Wunder bereit.
Darum:
Halte dich bereit
für ein Wunder.
Tina Willms
Grafik: Hartlaub