Widerstand und Errungenschaften

der Frauenrevolution

in Nord-Ost-Syrien –

Was hat das mit uns zu tun?

 

Zu diesem schwierig greifbaren Thema haben uns Lea Bunse und ihre Mutter Monika Bunse im Rahmen einer Veranstaltung der Gruppe Frauenkirche durch den Abend geführt. Lea Bunse war wie schon vielfach in der Presse berichtet drei Jahre in Nord-Ost-Syrien und wurde während einer Friedenswache am Tisrin-Staudamm verletzt.

 

Warum war Sie dort? Was war ihre Intention? Wofür steht sie ein? Das waren Fragen, die wir uns als Gruppe Frauenkirche gestellt haben. Viele dieser Fragen wurden uns in einem sehr lebendigen Vortrag von Lea Bunse beantwortet. In gut besuchter Kirche wurden wir über die schwierigen Verhältnisse der Kurden nach der Teilung ihres angestammten Gebietes auf die Türkei, Syrien, Iran und Irak aufgeklärt. Mit großer Leidenschaft hat sie uns über die Demokratische Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien, auch bekannt unter dem kurdischen Namen Rojava, aufgeklärt. Deutsch West-­Kurdistan, ist ein de facto autonomes Gebiet im Nordosten von Syrien. Rojava entstand ab 2012 infolge der Geschehnisse des Syrischen Bürgerkriegs. Die Referentin Lea Bunse hat uns von dem Leben im Frauendorf Jinwar berichtet, das ausschließlich von Frauen und Kindern verwaltet wird.

 

Sie und ihre Mutter Monika haben uns über die Projekte des Vereins „Familien für Frieden“ wie das Kinderhaus Qamişlo, aber auch über die Jineoljî-Akademie in Rojava informiert. Jineolojî (Wissenschaft der Frau und des Lebens) und die Bedeutung der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Diese hat sie uns vor dem Hintergrund der Einflüsse durch den Islamischen Staat durch ihre Erfahrungen verdeutlicht.

 

Nach diesem eindrucksvollen und interessanten Bericht wurden zum Abschluss noch viele angeregte Gespräche bei Tee und Gebäck geführt.

 

Wir wünschen Lea und Monika Bunse und dem Verein „Familien für den Frieden“ eine erfolgreiche Arbeit.

 

Der Coro Allegro St. Josef Weinsberg lädt zu einer musikalischen Zeitreise in die 90er Jahre ein!
Unter der Leitung von Adrian Lewczuk bringt der Chor mit einer professionellen Band die größten Hits der 90er auf die Bühne. Mit abwechslungsreichen Arrangements, kraftvoller Interpretation und Ohrwurmgarantie entsteht ein unvergessliches Konzerterlebnis. Am Samstag ist nach der Zugabe noch nicht Schluss – tanzen Sie weiter auf unserer 90er-Party!
Samstag, 25. Oktober 2025, 20:00 Uhr(Einlass ab 19.00 Uhr, 90er-Party im Anschluss)
Sonntag, 26. Oktober 2025, 18:00 Uhr(Einlass ab 17.00 Uhr)
Hildthalle Weinsberg, Grasiger Hag 1
Eintritt: 18 € (Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren 9 €).Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Back sowie online erhältlich – dafür einfach den QR-Code scannen oder auf eventfrog.de “Coro Allegro” in die Suche eingeben.
Seien Sie dabei und tauchen Sie mit uns ein in das 90er-Feeling!

Am 7. November ist es wieder so weit. Der katholische Hermann-Striebel Kindergarten Weinsberg veranstaltet seinen jährlichen Sankt Martins Umzug.
Alle Einnahmen gehen zu Gunsten des Kindergartens.

Vortrag mit Lea und Monika Bunse in der katholischen Kirche in Weinsberg, Gruppe Frauenkirche Weinsberg am 21.10.2025
„Widerstand und Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord-Ost-Syrien“
Die Gruppe „Frauenkirche St Josef Weinsberg“ lädt herzlich ein zum Vortrag mit Lea und Monika Bunse zum Thema „Widerstand und Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord-Ost-Syrien“
am 21.10.2025 um 19.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus Weinsberg. Lea Bunse war für drei Jahre in Nord-Ost Syrien. Sie hat lange Zeit im Frauendorf Jinwar gelebt und wurde Anfang dieses Jahres bei einem Drohnenangriff der Türkei bei einer Friedensmahnwache auf dem Tishreen Staudamm verletzt. Monika Bunse war Anfang letzten Jahres in Nord-Ost-Syrien um den Gesellschaftsvertrag und die Frauenbewegung besser kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Gruppe Frauenkirche St. Josef Weinsberg.