Widerstand und Errungenschaften

der Frauenrevolution

in Nord-Ost-Syrien –

Was hat das mit uns zu tun?

 

Zu diesem schwierig greifbaren Thema haben uns Lea Bunse und ihre Mutter Monika Bunse im Rahmen einer Veranstaltung der Gruppe Frauenkirche durch den Abend geführt. Lea Bunse war wie schon vielfach in der Presse berichtet drei Jahre in Nord-Ost-Syrien und wurde während einer Friedenswache am Tisrin-Staudamm verletzt.

 

Warum war Sie dort? Was war ihre Intention? Wofür steht sie ein? Das waren Fragen, die wir uns als Gruppe Frauenkirche gestellt haben. Viele dieser Fragen wurden uns in einem sehr lebendigen Vortrag von Lea Bunse beantwortet. In gut besuchter Kirche wurden wir über die schwierigen Verhältnisse der Kurden nach der Teilung ihres angestammten Gebietes auf die Türkei, Syrien, Iran und Irak aufgeklärt. Mit großer Leidenschaft hat sie uns über die Demokratische Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien, auch bekannt unter dem kurdischen Namen Rojava, aufgeklärt. Deutsch West-­Kurdistan, ist ein de facto autonomes Gebiet im Nordosten von Syrien. Rojava entstand ab 2012 infolge der Geschehnisse des Syrischen Bürgerkriegs. Die Referentin Lea Bunse hat uns von dem Leben im Frauendorf Jinwar berichtet, das ausschließlich von Frauen und Kindern verwaltet wird.

 

Sie und ihre Mutter Monika haben uns über die Projekte des Vereins „Familien für Frieden“ wie das Kinderhaus Qamişlo, aber auch über die Jineoljî-Akademie in Rojava informiert. Jineolojî (Wissenschaft der Frau und des Lebens) und die Bedeutung der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Diese hat sie uns vor dem Hintergrund der Einflüsse durch den Islamischen Staat durch ihre Erfahrungen verdeutlicht.

 

Nach diesem eindrucksvollen und interessanten Bericht wurden zum Abschluss noch viele angeregte Gespräche bei Tee und Gebäck geführt.

 

Wir wünschen Lea und Monika Bunse und dem Verein „Familien für den Frieden“ eine erfolgreiche Arbeit.

 

Der Coro Allegro St. Josef Weinsberg lädt zu einer musikalischen Zeitreise in die 90er Jahre ein!
Unter der Leitung von Adrian Lewczuk bringt der Chor mit einer professionellen Band die größten Hits der 90er auf die Bühne. Mit abwechslungsreichen Arrangements, kraftvoller Interpretation und Ohrwurmgarantie entsteht ein unvergessliches Konzerterlebnis. Am Samstag ist nach der Zugabe noch nicht Schluss – tanzen Sie weiter auf unserer 90er-Party!
Samstag, 25. Oktober 2025, 20:00 Uhr(Einlass ab 19.00 Uhr, 90er-Party im Anschluss)
Sonntag, 26. Oktober 2025, 18:00 Uhr(Einlass ab 17.00 Uhr)
Hildthalle Weinsberg, Grasiger Hag 1
Eintritt: 18 € (Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren 9 €).Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Back sowie online erhältlich – dafür einfach den QR-Code scannen oder auf eventfrog.de “Coro Allegro” in die Suche eingeben.
Seien Sie dabei und tauchen Sie mit uns ein in das 90er-Feeling!

Vortrag mit Lea und Monika Bunse in der katholischen Kirche in Weinsberg, Gruppe Frauenkirche Weinsberg am 21.10.2025
„Widerstand und Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord-Ost-Syrien“
Die Gruppe „Frauenkirche St Josef Weinsberg“ lädt herzlich ein zum Vortrag mit Lea und Monika Bunse zum Thema „Widerstand und Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord-Ost-Syrien“
am 21.10.2025 um 19.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus Weinsberg. Lea Bunse war für drei Jahre in Nord-Ost Syrien. Sie hat lange Zeit im Frauendorf Jinwar gelebt und wurde Anfang dieses Jahres bei einem Drohnenangriff der Türkei bei einer Friedensmahnwache auf dem Tishreen Staudamm verletzt. Monika Bunse war Anfang letzten Jahres in Nord-Ost-Syrien um den Gesellschaftsvertrag und die Frauenbewegung besser kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Gruppe Frauenkirche St. Josef Weinsberg.

Die Gruppe „Frauenkirche St. Josef Weinsberg“ lädt alle Frauen und Männer zu einem spirituellen Abendspaziergang mit Picknick am Freitag, 16.Mai 2025 herzlich ein. Im Marienmonat Mai machen wir uns gemeinsam auf den Weg, gespickt mit spirituellen Impulsen. Den Abschluss gestalten wir mit einem Fingerfood-Picknick in den Jugendräumen der katholischen Kirchengemeinde. Wir treffen uns um 18.00 Uhr am PARKPLATZ am ALBVEREINSHAUS und laufen ca. 60 Minuten. Bitte Fingerfood-Picknick-Köstlichkeiten, Getränke, Teller und Gläserselbst mitbringen. Die Picknickkörbe bleiben im Auto und müssen nicht bei der Wanderung mitgetragen werden.
Wer eine Mitfahrgelegenheit zum Albvereinshaus benötigt, meldet sich im Pfarrbüro StJosef.Weinsberg@drs.de oder direkt bei der FrauenKirche (FrauenKirche-StJosef-Weinsberg@t-online.de)
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen
Die Gruppe „Frauenkirche St. Josef Weinsberg“

Klangschalen-Chakren-Meditation zum aramäischeMutter-/Vaterunser

 

Am 11.04.2025 durften wir in der neurenovierten Kirche St. Josef in Weinsberg Ruth Maria Klöpping und ihr Team vom Benedictushaus e.V.  zur Klangschalen-Chakren-Meditation begrüßen.

Die 45 Teilnehmer*innen nahmen teilweise im Liegen, teilweise im Sitzen in Kirchbänken und auf Stühlen in unserem mit Kerzenlicht und indirekter Beleuchtung freundlich gestalteten Kirchenraum an der Veranstaltung teil. Vor Beginn der Klangschalen-Meditation erhielten wir einen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung und begannen dann mit dem gemeinsam gebeteten Vaterunser. Danach traten die Klangschalen in Aktion. Die Wirkung der unterschiedlichen Klangkombinationen, die Intensität der vorgetragenen Texte und die gemeinsam erlebten stillen Zwischenzeiten führten zu einem zutiefst intensiven inneren Erleben. So war es möglich, dass sich im geheiligten Raum des Kirchenschiffs der jeweils ganz eigene heilige Raum jeder und jenes Einzelnen öffnen durfte, den Segen des aramäischen Mutter-/Vaterunser empfangend. Welch ein Geschenk!

Den Abend schloss die Begegnung bei Tee, Gebäck und Gesprächen ab.

Mit der Spende der Teilnehmer*innen für die Teilnahme an der Veranstaltung unterstützt das Benedictushaus e.V.die Anschaffung eines Ultraschallgeräts für ein Gesundheitszentrum in Boa Vista.Die Gruppe FrauenKirche St. Josef Weinsberg bedankt sich sehr herzlich bei Ruth Maria Klöpping und ihrem Team für diese wunderbare Veranstaltung.

 

 

 

Herzliche Einladung zur Klangschalen-Chakren-Meditation zum aramäischen MutterVaterunser „Abwun“ mit Ruth Maria Klöpping am Freitag, 11. April 2025, 19.30 Uhr St. Josef Weinsberg

Auf dem Weg zu Ostern veranstaltet die Frauenkirche Weinsberg zusammen mit dem Benedictushaus e.V. eine einstündige Klangschalen-Chakren-Meditation. Wir beginnen mit dem gemeinsamen Vaterunser. Darauf folgt die Klangschalenmeditation im Liegen und im Sitzen. Das Gebet Jesu in aramäischer Sprache und in einer freien Übersetzung beten wir in seiner ganzen Tiefe in die einzelnen Chakren. In fließendem Übergang mit den Klängen und den Schwingungen der Tibetischen Klangschalen treten wir ein in unseren inneren heiligen Raum, der jedem von uns innewohnt und lassen uns vom heilenden Segen dieser außergewöhnlichen Sprache berühren.

Bitte mitbringen eine Matte, Decke, kleines Kissen, warme Socken. Alle Teilnehmer*innen die im Liegen an der Meditation teilnehmen, bitte per Mail anmelden, da begrenzte Plätze.

(FrauenKirche-StJosef-Weinsberg@t-online.de oder StJosef.Weinsberg@drs.de)

Für alle, die lieber während der Meditation sitzen wollen, stehen ausreichend Stühle und Kirchenbänke bereit. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das Benedictushaus e.V. bittet herzlichst um eine Spende. Der Verein möchte gerne in 2025 ein Ultraschallgerät an das neu erbaute Gesundheitszentrum in Boa Vista/ Kapverden für die dortige Mutter-Kind-Station weitergeben.

Eingeladen sind alle interessierten Frauen und Männer

Coffee Stop – eine Kaffeepause zum Abschalten am 4. April.

Zur Aktion »Coffee Stop« rufen die Firmanden von Weinsberg und Ellhofen im Rahmen Ihres Projektes „Solidarisch in der Einen Welt“ auf und beteiligen sich an der Aktion des kirchlichen Hilfswerk MISEREOR. Unterstützt werden sie dabei vom Weltladenteam.

Machen Sie sich an diesem Nachmittag auf den Weg ins Städtle, genießen Sie gegen eine Spende  ein Tässchen Kaffee oder Tee und etwas Gebäck und kommen mit unseren Jugendlichen ins Gespräch.  Begegnung zwischen den Generationen –  machen Sie es möglich und kommen für eine Weile in das Weltladen-Café. Nehmen auch Sie an dieser außergewöhnlichen Kaffeepause für den guten Zweck teil!

Wann? Am Freitag 4. April zwischen 14.00  und 18.00 Uhr

Wo? In und um den Weltladen herum, Seufferheldstr. 23, gegenüber der Städt. Musikschule, Weinsberg