Grafik: Pfeffer
Die Ostergeschichte
Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben.
Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging.
Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür?
Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß.
Und sie gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich.
Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten.
Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingeht nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat.
Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemand etwas; denn sie fürchteten sich.
Evangelium nach Markus, Kapitel 16, Verse 1?8

 

 

 

 

 

 


„Andacht für den Frieden“ in St. Josef
Die Gruppe „Frauenkirche St. Josef Weinsberg“ lädt ein zur „Andacht für den Frieden“
am Freitag, 08. April 2022 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Josef in Weinsberg.
Alle Teenager*innen, Ministrant*innen, Frauen und Männer sind herzlich eingeladen, bei  Musik, Kerzenschein und Gebeten an der Andacht teilzunehmen.

Grafik: Pfeffer

 

Es geht! Gerecht.

 

MISEREOR macht in diesem Jahr mit der Fastenaktion Mut, sich für eine klimafreundliche Welt zu engagieren. Menschen auf den Philippinen und in Bangladesch zeigen, welche Maßnahmen für ein besseres Klima möglich sind und Armut verringern. Durch den Klimawandel verstärkte Naturkatastrophen treiben immer mehr Menschen in Armut – auch in Deutschland. Industrieländer tragen dafür eine besondere Verantwortung, weil sie für einen Großteil der weltweiten Emissionen verantwortlich sind. Daher ruft MISEREOR mit der Fastenaktion 2022 dazu auf, nicht nur im Alltag, sondern auch in der Politik gemeinsam und global für mehr Klimagerechtigkeit einzutreten.

 

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wertvollen Beitrag– danke!

 

Spendenkonto IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10

 

www.fastenkollekte.de

 

Der für den 20.03.2022 geplante Kindergottesdienst wird auf den 3. April verlegt. Wir bitten um Beachtung.

 

 

Am 4. März ist Weltgebetstag

In Ellhofen laden aus diesem Anlass Frauen aus der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde herzlich zum Gottesdienst ein. Am Freitag, 4. März, geht es ab 18:00 Uhr in der kath. Kirche in Ellhofen um das Thema „Zukunftsplan: Hoffnung“, das in diesem Jahr von Frauen aus England, Wales & Nordirland zusammengestellt wurde. Seien Sie gespannt auf einen informativen, interessanten und lebendigen Gottesdienst!
Interessierte, die nicht dabei sein können, bekommen gerne eine WGT-Tüte nach Hause gebracht. Bitte melden Sie sich dazu unter news@kirche-ellhofen.de oder bei Regina Blum Tel. 10531 oder Hiltrud Barth Tel. 20383.

Weltgebetstag in Eberstadt
Am 1. Freitag im März reichen sich rund um den Globus Millionen von Menschen die Hände. Seit fast 100 Jahren beten sie über Länder und Konfessionsgrenzen hinweg und stärken Frauen und Mädchen weltweit durch ihre Kollekte.
Am Freitag, dem 4. März 2022, findet der jährliche Weltgebetstag im Gemeindesaal in Eberstadt um 19 Uhr statt. Das Thema ist dieses Jahr Zukunftsplan: Hoffnung, mit den Ländern England, Wales und Nordirland. Alle sind herzlich eingeladen, mitzufeiern. Zur besseren Planung melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Weinsberg an.

Coronabdingt konnte auch in diesem Jahr die Sternsingeraktion nicht wie üblich durchgeführt werden. Dennoch zogen kleine und große Könige durch die Straßen der Kirchengemeinde St. Oswald und brachten den Segen in die Häuser.
Dass es die Sternsinger gibt ist ein Segen: für die Menschen in unserer Kirchengemeinde und für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt.
Herzlichen Dank Euch Kindern und Jugendlichen für Euren Einsatz. Herzlichen Dank allen Verantwortlichen Frau Blum, Frau Ewerhart, Cosima Grandi, Familie Hinzmann, Frau Hirth, Familie Wächtersbach für die Vorbereitung und Organisation.

Danke Ihnen, liebe Spenderinnen und Spender, dass Sie die Aktion unterstützt haben.
Insgesamt konnte der Betrag von 7.098,32 Euro an das Kindermissionswerk überwiesen werden.

FFP2-Maskenpflicht beim Gottesdienstbesuch

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart reagiert auf neue landesrechtliche Vorgaben in der Corona-Pandemie und verschärft bewährte Sicherheitsvorschriften.

Mit der Inkraftsetzung neuer landesrechtlicher Vorgaben besteht für die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Notwendigkeit, ihre bewährten Regelungen für die Feier der Liturgie zu verschärfen.
So besteht laut einer neuen bischöflichen Anordnung für Personen ab 18 Jahren in der Alarmstufe II des Landes ab sofort die Pflicht, bei der Teilnahme an Gottesdiensten in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maske oder einer Maske vergleichbaren Standards zu tragen.

Bischof Dr. Gebhard Fürst sagt: „Die Einführung dieser Verpflichtung ist notwendig und sinnvoll, da FFP2-Masken im Vergleich zu einfacheren Masken die Ansteckungsgefahr stark reduzieren.“ Für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis einschließlich 17 Jahren gilt in beiden Alarmstufen nach wie vor die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes, einer so genannten „OP-Maske“.

Unabhängig davon können Gottesdienste auf dem Gebiet der württembergischen Diözese unter Einhaltung der seit März 2020 bestehenden strengen Regelungen und Hygienekonzepte auch künftig ohne G-Nachweis gefeiert werden. Die Sicherheitsvorkehrungen zur Feier der Liturgie wurden in den vergangenen Monaten mit Blick auf die Entwicklung der Pandemie fortlaufend durch die Diözesanleitung angepasst und dank dieser Schutzvorschriften kam es in den seither rund 250.000 liturgischen Feiern in Württemberg noch zu keiner Ansteckung mit Covid-19 während eines Gottesdienstbesuchs. Neben dem nun verpflichtend gewordenen Tragen einer FFP2-Maske ab 18 Jahren in der Alarmstufe II gehören so unter anderem das Einhalten eines Abstands von 1,5 Metern zwischen den Angehörigen unterschiedlicher Haushalte, das regelmäßige Desinfizieren, das Lüften, die Beschränkung des Gemeindegesangs auf wenige Lieder und die Beschränkung der Gottesdienstdauer auf eine Stunde zum Standard.

Bischöfliche Anordnung zur Feier der Liturgie (11. Januar 2022)

Foto: epd bild/Steffen Schellhorn

 

 

Beitragsbild/Text: Lotz